Fussbodenheizung für München
Fussbodenheizung - Behagliche Wärme von unten: Komfort für Zuhause
Aufbau und Funktion
Wie man aus dem Namen schon ableiten kann, wird die Fußbodenheizung unsichtbar durch Heizschlangen oder Heizmatten im Fußboden verlegt. Bei diesem System handelt es sich um ein Niedertemperatursystem, was bedeutet, dass diese Art von "Heizkörper" die Wärme gleichmäßig über den Fußboden abgibt. Dadurch ergibt sich natürlich eine wesentlich größe Wärme-Übertragungs-Fläche und dadurch ist eine höhere Vorlauftemperatur nicht notwendig und spart somit Energie.



Vorteile einer Fußbodenheizung
Angenehmes Raumklima durch Flächenheizung
Die Fußbodenheizung funktioniert mit einem Niedertemperatursystem, das eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum gewährleistet. Durch die niedrige Betriebstemperatur wird Energie gespart und ein angenehmes Raumklima geschaffen.
Gerade für Allergiker ist diese Art der Raumbeheizung über den Fußboden ideal, da die Fußbodenheizungen keine Konvektionswalze erzeugt und so weniger Staub durch die Luft gewirbelt wird.
Vielseitiger als gedacht!
Startklar für die Wärmepumpe
Fußbodenheizungen sind nicht mehr nur für Neubauten reserviert. Dank fortschrittlicher Technologie gibt es mittlerweile ausgezeichnete Systeme, die sich ideal für die Renovierung von Altbauten eignen. Diese innovativen Lösungen ermöglichen es, auch in bestehenden Gebäuden den Komfort einer Fußbodenheizung zu genießen. Von dünnen Heizmatten bis hin zu speziellen Trockenbausystemen bieten die modernen Fußbodenheizungen für Altbauten eine effiziente und praktische Lösung. Sie passen sich flexibel den Gegebenheiten an und sorgen für wohlige Wärme in jedem Raum, ohne dabei das historische Ambiente zu beeinträchtigen.
Sie möchten mehr zum Thema FUßbodenheizung wissen?
Neubau oder Renovierung
Die Systeme im Überblick
Die klassische Nassverlegung:
Im Zement oder Fließestrich verlegt stellt sie die günstigste Art der Fußbodenheizung dar. Der Nachteil - sie benötigt einen höheren Bodenaufbau im Vergleich zu den nachfolgenden Systemen. Allerdings hat dieser Nachteil auch einen Vorteil in sich, denn die dem System geschuldete Estrichstärke ist auch ein hervorragender Wärmespeicher.
Das Dünnbettsystem:
Durch den geringen Aufbau ist dieses System für niedrige Aufbauhöhen geeignet ist, wie es z.B. bei einer Renovierung oft der Fall ist. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Rohrüberdeckung, was eine schnellere Reaktionszeit der Wärmeabgabe ermöglicht.
Das Trockenbausystem:
Von allen Systemen für Fußbodenheizungen bietet es einen herausragenden Vorteil: Es benötigt keine Trocknungszeit und somit auch keine Feuchtigkeitsabgabe wie bei den anderen Systemen.
Nach der Installation ist der Boden sofort belegbar, ohne dass eine lange Wartezeit erforderlich ist.
Die Betonkernerwärmung:
Die Fußbodenheizung für die Industrie- und Gewerbehalle. Die Verlegung erfolgt direkt in der Betonplatte. Dadurch ist diese Art äußerst robust und tragfähig.
Sie können mit schwersten Lasten befahren werden, wie Hubwagen, Stapler, PKW oder LKW. Auch Befestigungen am Boden sind hier kein Hindernis. Dieses System benötigt zwar mehr Zeit, bis sich die
Wärme im Raum spürbar wird, allerdings speichert der Betonkern diese Wärme sehr lange und effektiv.