Effizient heizen mit Strom

Moderne Heiztechnologie

Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Art, Gebäude zu heizen und zu kühlen.

Sie können bis zu 3-5 mal mehr Wärme erzeugen, als sie selbst an Energie benötigen. Das macht sie zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Möglichkeit, Gebäude zu beheizen und zu kühlen.

Einige der Vorteile von Wärmepumpen:

  • Hohe Energieeffizienz
  • Umweltfreundlich
  • Vielseitig und langlebig

WIE FUNKTIONIERT EINE WÄRMEPUMPE?

Heizen ohne Feuer!

Wärmepumpen nutzen einen effizienten Prozess, um Wärme zu gewinnen.
Hier ist eine kurze Erklärung wie es funktioniert:

1

HEAT EXTRACTION

Wärmepumpen entziehen Wärme aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Erde.

2

COMPRESSION

Die entzogene Wärme aus der Umwelt wird an ein Kältemittel übertragen. Durch die Komprimierung des Kältemittels wird die Wärme auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.

3

HEAT DELIVERY

Die dadurch gewonnene Wärme wird an das Heizungssystem abgegeben.

Die Temperaturdifferenz zwischen entzogener (Primärer Wärme) Temperatur und der an die Heizung abzugebenden Wärme ist ein wichtiger Faktor für den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe.

Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe wissen?

WELCHE ARTEN VON WÄRMEPUMPEN GIBT ES?

Welche ist die richtige Wärmepumpe für mich?

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre spezifischen Anforderungen, Ihr Budget und die verfügbaren Ressourcen. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, wie Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und mehr.

VOR- UND NACHTEILE

Was man bei der Planung berücksichtigen sollte

Luftwärmepumpen benötigen in der Regel weniger Platz im Heizungsraum und können zudem in nahezu jedem Gebäude integriert werden, da sie geringere Anforderungen an die Ressourcen stellen. Dabei darf man aber nicht außer Acht lassen, dass die Luftwärmepumpe zwar die günstigste Variante der Wärmepumpen ist, aber auch die ineffizienteste Art der Wärmepumpen.

Vor- und Nachteile Luftwärmepumpe:

  • Günstige Anschaffung
  • Geringer Platz
  • Natürliches Kältemittel
  • Nachrüstbar für regenerativen Anteil
  • Geräuschbelastung
  • Schlechter Wirkungsgrad (COP)

Grundwasser Wärmepumpen haben den höchsten Wirkungsgrad und stellen in Verbindung mit einer Fußbodenheizung auch herkömmliche Öl- oder Gasheizungen in den Schatten. Auch für größere Gebäude sind diese Wärmepumpen geeignet. Der Grund für die hohe Effizienz liegt in der nahezu gleichbleibenden Temperatur des Grundwassers.

Vor- und Nachteile Grundwasser Wärmepumpen:

  • TOPP Wirkungsgrad (COP)
  • Günstiger im Betrieb gegenüber herkömmlichen Heizsystemen
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Flächenbedarf für Brunnen

Erdwärme-Wärmepumpen zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Jedoch erfordern Erdkollektoren beträchtlichen Platz, während Tiefenbohrungen kostenintensiv sind und einen aufwendigen Genehmigungsprozess durchlaufen müssen. Entscheidend für beide Varianten ist die geeignete Bodenbeschaffenheit. Bei einer zu hohen Entzugsleistung der Sonden oder Erdkollektoren besteht die Gefahr, dass das Erdreich um die Sonde oder den Kollektor gefriert. Dies führt dazu, dass das Erdreich sich zusammenzieht und eine isolierende Luftschicht zwischen Sonde oder Kollektor entsteht, was wiederum zu Schäden führen kann. Trotz dieser Herausforderungen liegen Erdwärme-Wärmepumpen in Bezug auf den Wirkungsgrad im optimalen Bereich.

Vor- und Nachteile Sole Wärmepumpen:

  • Hoher Wirkungsgrad (COP)
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Sehr hoher Platzbedarf