Moderne Technik, bewährte Effizienz

Ressourceneffizienz durch Brennwerttechnik

Brennwertkessel nutzen die in den Abgasen enthaltene Wärme nahezu vollständig, indem sie die Abgase mithilfe von Wärmetauschern aus Edelstahl abkühlen. Dadurch kondensiert der Wasserdampf in den Abgasen gezielt, und die freigesetzte Wärme wird dem Heizsystem zugeführt. Diese effiziente Nutzung der Abwärme führt zu langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten und trägt zur Entlastung der Umwelt bei, da weniger fossile Brennstoffe für dieselbe Wärmemenge verbrannt werden müssen.

Stand zum Thema Ölheizung

Sind Ölheizungen ab 2024 verboten?

Grundsätzlich sind Ölheizungen ab 2024 NICHT verboten. Einzige Ausnahme stellen hier Neubauten in Neubaugebieten dar.

Als Heizungsfachfirma kommen wir bei intensiver Betrachtung des GEG aber zu dem Schluss, dass durch die vielen handwerklichen Fehlern dieses Gesetzes eine technische Umsetzung in der Zukunft in dieser Fassung in den wenigsten Fällen umsetzbar ist. Außerdem spielt der Kostenfaktor trotz Förderung ebenfalls eine große Rolle.

Allerdings müssten nach der heutigen Fassung des GEG bei allen Heizungen die vor dem 30.06.2026 eingebaut werden, ab 2028/2029 min. 15% regenerativen Anteil nachgerüstet werden.

Heizungsanlagen, die nach dem 30.06.2026 eingebaut werden, benötigen bereits 65% regenerativen Anteil.

Es wird BIO-Heizöl geben!

Für die Zukunft gerüstet

Das GEG legt weiterhin eine Quote von 65 Prozent erneuerbaren Energien bzw. elektrischem Strom für neue Heizungen fest. Neu ist jedoch die Technologieoffenheit.

Das bedeutet, dass die gesetzlich geforderte Bio-Quote nun auch durch Bio-Heizöl erfüllt werden kann, das bereits heute als B10 (Heizöl mit 10 Prozent Pflanzenöl) verfügbar ist. Ab 2024, dem Zeitpunkt für den Einbau neuer Ölheizungen, wird eine steigende Bio-Quote in den kommenden Jahren eingeführt. Diese steigt von B15 im Jahr 2029 über B30 im Jahr 2035 bis hin zu B60 im Jahr 2040.

Bis spätestens 2045 muss der Betrieb dann mit 100 Prozent erneuerbaren Energien erfolgen, wie zum Beispiel B100. Das bedeutet im Umkehrschluss: Bio-Heizöl wird verfügbar sein und eröffnet somit völlig neue Perspektiven für neue und bestehende Heizungssysteme.

Sie möchten mehr zum Thema Ölheizung wissen?

Vielseitige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen

Eingebaute Öl-Brennwerttechnologie für umweltbewusste Heizlösungen

Die Viessmann Öl-Brennwertkessel sind nicht nur zukunftsweisend, sondern auch bereits mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet.

Durch die Integration regenerativer Energieträger ist ein umweltfreundlicher Betrieb möglich. Betreiber von Viessmann Öl-Brennwertgeräten tragen somit aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei. Viessmann bietet für jeden Heizbedarf den optimalen Öl-Brennwertkessel.

Das Produktangebot umfasst nicht nur Kessel für Ein- und Mehrfamilienhäuser, sondern auch Lösungen für gewerbliche und kommunale Gebäude mit höherem Wärmebedarf.