Effizient, kompakt und zuverlässig

Ressourceneffizienz durch Brennwerttechnik

Brennwertkessel nutzen die in den Abgasen enthaltene Wärme nahezu vollständig, indem sie die Abgase mithilfe von Wärmetauschern aus Edelstahl abkühlen. Dadurch kondensiert der Wasserdampf in den Abgasen gezielt, und die freigesetzte Wärme wird dem Heizsystem zugeführt. Diese effiziente Nutzung der Abwärme führt zu langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten und trägt zur Entlastung der Umwelt bei, da weniger fossile Brennstoffe für dieselbe Wärmemenge verbrannt werden müssen.

Stand zum Thema Austauschpflicht

Sind Gasheizungen ab 2024 verboten?

Das Verbot für Gasheizungen bezieht sich für die Installation für Neubauten in Neubaugebieten. Ansonsten können moderne Gasheizungen durchaus weiterhin verbaut werden.

Allerdings müssten nach der heutigen Fassung des GEG bei allen Heizungen die vor dem 30.06.2026 eingebaut werden, ab 2028/2029 min. 15% regenerativen Anteil nachgerüstet werden.

Heizungsanlagen, die nach dem 30.06.2026 eingebaut werden, benötigen bereits 65% regenerativen Anteil.

Bei vielen Gebäuden lässt sich das aber zum Teil unmöglich realisieren, es sei denn, der Gasversorger mischt z.B. einen entsprechenden Anteil an Biomethan oder Wasserstoff hinzu.

Gas-Hybrid Heizung

Zukunftssicher Renovieren mit Gas-Hybrid Heizung

Moderne Gas-Brennwerttechnologie wird bei der Kombination mit kostenloser Umweltwärme optimal genutzt. Diese einzigartige Energiekombination vereint Effizienz mit erneuerbarer Energie und ermöglicht es den Nutzern, flexibel zwischen umweltfreundlicher Wärme und Gas als Energiequelle zu wählen.

Mögliche Varianten könnten die Kombination aus einer Luftwärmepumpe oder einer Solaranlage sein. Mit der Verwendung einer Gas-Hybrid-Heizung werden die Anforderungen an das GEG Gesetz vollständig erfüllt.

 
 

Sie möchten mehr zum Thema Gasheizung wissen?